Stell dir vor, du besuchst eine Website und kannst die Inhalte nicht lesen, weil die Schrift zu klein ist oder der Kontrast schlecht gewählt wurde. Oder du kannst eine Navigation nicht mit der Tastatur bedienen. Für viele Menschen mit Behinderungen ist das Alltag. Digitale Barrieren schließen Millionen von Nutzer:innen aus und schaden Unternehmen, die dadurch potenzielle Kund:innen verlieren.
Viele Websites setzen auf Designs mit schwachen Farbkontrasten, was es Menschen mit Sehschwächen erschwert, Inhalte zu erkennen. Eine zu kleine oder schlecht lesbare Schrift verstärkt das Problem.
Nutzer:innen, die keine Maus verwenden können, sind auf eine Navigation per Tastatur angewiesen. Fehlende oder schlecht implementierte Tastatursteuerung verhindert den Zugang zu wichtigen Inhalten.
Formulare ohne klare Labels oder mit schlecht programmierten Eingabefeldern sind für Menschen mit Screenreadern kaum nutzbar. Fehlerhafte Validierungen erschweren das Absenden von Formularen zusätzlich.
Screenreader-Nutzer:innen sind auf Alternativtexte angewiesen, um den Inhalt von Bildern zu erfassen. Fehlen diese, gehen wichtige Informationen verloren.
Gehörlose oder schwerhörige Menschen können Inhalte ohne Untertitel nicht verstehen. Audiodeskriptionen sind für blinde Menschen notwendig, um visuelle Inhalte nachvollziehen zu können.
Verlust von potenziellen Kund:innen: Eine nicht barrierefreie Website kann bis zu 15% der Nutzer:innen ausschließen.
Schlechteres SEO-Ranking: Suchmaschinen bevorzugen zugängliche Websites, da sie nutzerfreundlicher sind.
Rechtliche Risiken: In vielen Ländern gelten strenge Vorschriften zur digitalen Barrierefreiheit, und Verstöße können zu Abmahnungen und Strafen führen.
Verwende klare Kontraste und gut lesbare Schriftarten.
Stelle sicher, dass alle Inhalte mit der Tastatur erreichbar sind.
Ergänze Alternativtexte für Bilder und Medieninhalte.
Unterstütze Video-Inhalte mit Untertiteln und Audiodeskriptionen.
Teste deine Website mit Tools wie WAVE oder Lighthouse auf Barrierefreiheit.
Digitale Barrierefreiheit bedeutet nicht nur Inklusion, sondern bringt auch handfeste Vorteile für dein Unternehmen. Sorge dafür, dass deine Website keine Nutzer:innen ausschließt – du profitierst von einer besseren User Experience, mehr Kund:innen und besseren Rankings in Suchmaschinen.
👉 Teste deine Website auf Barrierefreiheit mit BarrierefreiPLUS!