Eine zugängliche Navigation ist essenziell, damit alle Nutzer:innen eine Website problemlos nutzen können. Besonders Menschen mit motorischen oder visuellen Einschränkungen sind auf eine funktionale Tastatursteuerung und Screenreader-Kompatibilität angewiesen. In diesem Artikel erfährst du, warum eine barrierefreie Navigation wichtig ist und wie du sie umsetzen kannst.
Inhaltsverzeichnis
- Tastatursteuerung für eine bessere Bedienbarkeit
- Screenreader-Kompatibilität gewährleisten
- Einheitliche und intuitive Navigation
- Formulare barrierefrei gestalten
Tastatursteuerung für eine bessere Bedienbarkeit
Viele Nutzer:innen verwenden keine Maus, sondern navigieren ausschließlich mit der Tastatur. Daher sollte jede Funktion einer Website ohne Mausbedienung erreichbar sein. Wichtige Maßnahmen:
-
Tab-Reihenfolge optimieren: Die Reihenfolge der Elemente sollte logisch sein.
-
Fokus-Indikatoren sichtbar machen: Markiere das aktuell fokussierte Element deutlich.
-
Tastatur-Fallen vermeiden: Nutzer:innen dürfen nicht an bestimmten Elementen hängenbleiben.
✅ Test-Tipp: Probiere aus, ob du durch deine gesamte Website nur mit der Tabulatortaste navigieren kannst.
Screenreader-Kompatibilität gewährleisten
Screenreader sind essenzielle Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen. Damit deine Website optimal funktioniert, solltest du Folgendes beachten:
-
Semantisches HTML nutzen: Verwende klare Überschriften, Listen und ARIA-Attribute.
-
Alternativtexte für Bilder bereitstellen: Damit Screenreader Nutzer:innen die Inhalte vermitteln können.
-
Buttons und Links aussagekräftig beschriften: Begriffe wie „Hier klicken“ sind nicht informativ genug.
✅ Test-Tipp: Nutze Screenreader wie NVDA oder VoiceOver, um die Nutzererfahrung zu überprüfen.
Einheitliche und intuitive Navigation
Eine konsistente Navigation hilft allen Nutzer:innen, sich besser zurechtzufinden. Achte auf:
-
Einheitliche Menüstrukturen und Layouts
-
Gut erkennbare und verständliche Links und Buttons
-
Suchfunktionen mit klaren Eingabefeldern und Labels
✅ Test-Tipp: Stelle sicher, dass alle Menüpunkte und Bedienelemente logisch angeordnet sind und sinnvoll benannt werden.
Formulare barrierefrei gestalten
Formulare sind oft ein Problem für Nutzer:innen mit Einschränkungen. So machst du sie zugänglich:
-
Alle Felder mit klaren Labels versehen
-
Eingabefehler verständlich anzeigen und Lösungen vorschlagen
-
Automatische Fokusverschiebung vermeiden, um Nutzer:innen nicht zu verwirren
✅ Test-Tipp: Teste dein Formular mit nur einer Tastatur und überprüfe die Nutzerfreundlichkeit mit einem Screenreader.
Barrierefreiheit bedeutet bessere Usability für alle
Eine barrierefreie Navigation verbessert die Nutzererfahrung nicht nur für Menschen mit Einschränkungen, sondern für alle. Durch eine optimierte Tastatursteuerung, Screenreader-Kompatibilität und klare Strukturen machst du deine Website zugänglich und benutzerfreundlich.
👉 Teste deine Website auf Barrierefreiheit mit BarrierefreiPLUS!