Viele Unternehmen unterschätzen die wirtschaftlichen Vorteile digitaler Barrierefreiheit. Eine zugängliche Website verbessert nicht nur die Nutzererfahrung, sondern steigert auch die Reichweite, das SEO-Ranking und letztlich den Umsatz. In diesem Artikel erfährst du, warum Barrierefreiheit ein Erfolgsfaktor für dein Unternehmen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Barrierefreiheit erhöht die Reichweite
- Verbesserte Nutzererfahrung führt zu mehr Conversions
- Höhere SEO-Rankings durch Barrierefreiheit
- Vermeidung rechtlicher Risiken & Abmahnungen
Barrierefreiheit erhöht die Reichweite
Eine barrierefreie Website spricht eine größere Zielgruppe an, da sie nicht nur Menschen ohne Einschränkungen, sondern auch jene mit verschiedenen Behinderungen anspricht. Rund 15% der Weltbevölkerung lebt mit einer Behinderung – das sind potenzielle Kund:innen, die oft ignoriert werden, obwohl sie ein bedeutendes Marktsegment darstellen. Diese Menschen haben spezifische Bedürfnisse und Anforderungen, die durch digitale Barrierefreiheit erfüllt werden können.
Durch die Implementierung von Funktionen wie Screenreader-Kompatibilität, Untertitel für Videos und alternative Texte für Bilder, wird die Nutzung der Website für alle erleichtert. Dies führt nicht nur zu einer inklusiveren Online-Präsenz, sondern ermöglicht es dir auch, neue Märkte zu erschließen und deinen Kundenstamm erheblich zu erweitern.
Indem du die Zugänglichkeit deiner Website verbesserst, kannst du nicht nur die Zufriedenheit bestehender Kund:innen erhöhen, sondern auch neue Zielgruppen ansprechen, die bisher möglicherweise ausgeschlossen waren. Dies kann letztlich zu einer Steigerung der Markenloyalität und einer Erhöhung des Umsatzes führen.
Verbesserte Nutzererfahrung führt zu mehr Conversions
-
Leichtere Bedienbarkeit: Klare Navigation und gut strukturierte Inhalte sorgen für eine intuitive Nutzung.
-
Bessere Lesbarkeit: Gute Kontraste, skalierbare Schriftgrößen und verständliche Sprache halten Besucher:innen länger auf der Seite.
-
Schnellere Ladezeiten: Barrierefreie Websites sind oft schlanker programmiert und bieten eine bessere Performance.
🔍Höhere SEO-Rankings durch Barrierefreiheit
Google und andere Suchmaschinen bewerten barrierefreie Websites positiv, da sie meist mehrere entscheidende Merkmale aufweisen, die sowohl die Benutzerfreundlichkeit als auch die Suchmaschinenoptimierung verbessern.
-
eine klare Seitenstruktur und semantischen HTML-Code nutzen,
-
Alternativtexte für Bilder enthalten,
-
eine bessere mobile Optimierung bieten.
Das bedeutet: Wer auf Barrierefreiheit setzt, verbessert automatisch sein Ranking und zieht mehr organischen Traffic an.
✉️ Vermeidung rechtlicher Risiken & Abmahnungen
In vielen Ländern gibt es gesetzliche Vorschriften zur digitalen Barrierefreiheit, wie z. B. das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ab 2025. Unternehmen, die diese Vorgaben ignorieren, riskieren Abmahnungen und Strafen. Eine frühzeitige Anpassung schützt dich vor rechtlichen Konsequenzen.
Praxisbeispiele: Unternehmen, die profitieren
-
Online-Shops: Barrierefreie E-Commerce-Seiten verzeichnen höhere Umsätze, weil sie mehr Kund:innen erreichen und die Nutzerfreundlichkeit verbessern.
-
Bildungsanbieter: Universitäten und E-Learning-Plattformen profitieren von einer besseren Zugänglichkeit für Studierende mit Behinderungen.
-
Behörden & öffentliche Einrichtungen: Gesetzlich verpflichtet, aber auch wirtschaftlich vorteilhaft durch breitere Nutzung.
💲Investiere in Barrierefreiheit und profitiere langfristig
Digitale Barrierefreiheit ist kein Zusatzaufwand, sondern eine kluge Investition in die Zukunft. Sie steigert die Sichtbarkeit, verbessert die Nutzererfahrung und erhöht den Umsatz. Unternehmen, die frühzeitig handeln, sichern sich einen Wettbewerbsvorteil und vermeiden rechtliche Risiken.
👉 Mache den nächsten Schritt und teste deine Website auf Barrierefreiheit mit BarrierefreiPLUS!